Fortbildung für Praxisanleiter NFS - Berufspädagogik und der Einsatz von KI (DO NFS PAF 251006)

  • Zielgruppe: Praxisleiter und Ausbilder in der Notfallsanitäter-Ausbildung

    Seminarziele:
    - Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der Berufspädagogik, speziell im Kontext der Notfallsanitäter-Ausbildung.
    - Erarbeitung von Strategien zur Integration von Künstlicher Intelligenz in den Ausbildungsprozess.
    - Förderung von effektiven Lernprozessen und Entwicklung von Kompetenzen bei angehenden Notfallsanitätern.


    1. Einführung in die Berufspädagogik:
    - Grundlagen der Berufspädagogik und deren Relevanz für die Notfallsanitäter-Ausbildung.
    - Bedeutung von didaktischen Prinzipien und Lernpsychologie für die Gestaltung von Ausbildungsinhalten.

    2. Künstliche Intelligenz in der Ausbildung:
    - Überblick über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI im Bildungsbereich.
    - Möglichkeiten der Integration von KI-Tools in die Notfallsanitäter-Ausbildung

    3. Gestaltung von Lernprozessen:
    - Methoden zur Förderung aktiver Lernprozesse und selbstgesteuerten Lernens.
    - Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien, die KI-gestützte Technologien nutzen, um individuelles Lernen zu unterstützen.

    4. Kompetenzentwicklung:
    - Identifizierung der erforderlichen Kompetenzen für angehende Notfallsanitäter.
    - Strategien zur gezielten Förderung dieser Kompetenzen durch innovative Lehrmethoden und den Einsatz von KI.

    5. Praktische Workshops:
    - Erarbeitung von konkreten Lehr- und Lernkonzepten unter Berücksichtigung von KI-gestützten Ansätzen.
    - Simulation von Lehr-Lern-Situationen, in denen KI-Tools eingesetzt werden, um den Lernprozess zu optimieren.

  • Inhalte:
    Zielgruppe: Praxisleiter und Ausbilder in der Notfallsanitäter-Ausbildung

    Seminarziele:
    - Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der Berufspädagogik, speziell im Kontext der Notfallsanitäter-Ausbildung.
    - Erarbeitung von Strategien zur Integration von Künstlicher Intelligenz in den Ausbildungsprozess.
    - Förderung von effektiven Lernprozessen und Entwicklung von Kompetenzen bei angehenden Notfallsanitätern.


    1. Einführung in die Berufspädagogik:
    - Grundlagen der Berufspädagogik und deren Relevanz für die Notfallsanitäter-Ausbildung.
    - Bedeutung von didaktischen Prinzipien und Lernpsychologie für die Gestaltung von Ausbildungsinhalten.

    2. Künstliche Intelligenz in der Ausbildung:
    - Überblick über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI im Bildungsbereich.
    - Möglichkeiten der Integration von KI-Tools in die Notfallsanitäter-Ausbildung

    3. Gestaltung von Lernprozessen:
    - Methoden zur Förderung aktiver Lernprozesse und selbstgesteuerten Lernens.
    - Entwicklung von Lehr-Lern-Szenarien, die KI-gestützte Technologien nutzen, um individuelles Lernen zu unterstützen.

    4. Kompetenzentwicklung:
    - Identifizierung der erforderlichen Kompetenzen für angehende Notfallsanitäter.
    - Strategien zur gezielten Förderung dieser Kompetenzen durch innovative Lehrmethoden und den Einsatz von KI.

    5. Praktische Workshops:
    - Erarbeitung von konkreten Lehr- und Lernkonzepten unter Berücksichtigung von KI-gestützten Ansätzen.
    - Simulation von Lehr-Lern-Situationen, in denen KI-Tools eingesetzt werden, um den Lernprozess zu optimieren.
Leitung:
Elias Rayani


Zielgruppe:
Praxisanleiter für Notfallsanitäter


Voraussetzungen:
Notfallsanitäter, Praxisanleiter für Notfallsanitäter, Fortbildung


Max. Personenzahl: 15

Seminarbeitrag: 185,00 €

Termin

06.10.2025 00:00 - 00:00 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Westfalen Schleefstr. 2e 44287 Dortmund